Transact-SQL Querying (DP-080T00)

 

Kursüberblick

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Microsoft-Dialekts der Standard-SQL-Sprache vermittelt: Transact-SQL. Zu den Themen gehören das Abfragen und Ändern von Daten in relationalen Datenbanken, die in Microsoft SQL Server-basierten Datenbanksystemen gehostet werden. Dazu gehören: Microsoft SQL Server, Azure SQL-Datenbank und Azure Synapse Analytics.

Zielgruppe

Dieser Kurs kann für alle nützlich sein, die grundlegende SQL-oder Transact-SQL-Abfragen schreiben müssen. Dies schliesst jeden ein, der als Datenanalyst, Dateningenieur, Datenwissenschaftler, Datenbankadministrator oder Datenbankentwickler mit Daten arbeitet. Es kann auch für andere Personen nützlich sein, die sich am Rande mit Daten befassen oder mehr über die Arbeit mit Daten erfahren möchten, z. B. Lösungsarchitekten, Studenten und Technologiemanager.

Kursziele

  • Verwenden Sie SQL Server-Abfragetools
  • Schreiben Sie SELECT-Anweisungen, um Spalten aus einer oder mehreren Tabellen abzurufen
  • Ausgewählte Daten sortieren und filtern
  • Verwenden Sie integrierte Funktionen, um Datenwerte zurückzugeben
  • Erstellen Sie Datengruppen und aggregieren Sie die Ergebnisse
  • Ändern Sie Daten mit Transact-SQL mit INSERT, UPDATE, DELETE und MERGE

Kursinhalt

Modul 1: Erste Schritte mit Transact-SQL

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen der Transact-SQL-Sprache (T-SQL) sowie die allgemeinen Eigenschaften und die Terminologie relationaler Datenbanken kennen. Dieses Modul führt auch die grundlegende SELECT-Anweisung zum Abrufen von Daten aus einer Tabelle ein.

Lektionen
  • Einführung in Transact-SQL
  • Verwenden der SELECT-Anweisung

Lab: Erste Schritte mit SQLServer-Abfragetools und Schreiben von Abfragen in T-SQL

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • ein Abfragetool zum Schreiben und Ausführen von Abfragen in Transact-SQL zu verwenden
  • Grundkonzepte der relationalen Datenbank und der T-SQL-Sprache zu verstehen
  • SELECT-Anweisungen zu schreiben, um Daten aus einer relationalen Datenbanktabelle abzurufen
  • Grundlegende Datentypen und deren Verwendung zu verstehen
  • die Grundlagen von NULL-Werten zu verstehen
Modul 2: Sortieren und Filtern von Abfrageergebnissen

Im diesem Modul erfahren Sie, wie man steuern kann, welche Daten zurückgegeben werden und in welcher Reihenfolge sie zurückgegeben werden. Sie verwenden die ORDER BY-Klausel mit und ohne Paging. Sie lernen verschiedene Arten von Filtern kennen, die in der WO-Klausel verwendet werden können um zu steuern, welche Datenzeilen zurückgegeben werden. Sie erfahren auch, wie man Ergebnisse verwaltet, indem Sie Duplikate mit DISTINCT entfernen.

Lektionen
  • Sortieren der Abfrageergebnisse
  • Filtern der Daten

Lab: Von SELECT-Abfragen zurückgegebene Daten sortieren und filtern

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • ORDER BY zu verwenden, um die Ergebnisse einer T-SQL SELECT-Anweisung zu sortieren
  • eine TOP-Klausel hinzuzufügen, um die Anzahl der zurückgegebenen Zeilen zu begrenzen
  • die sortierten Daten mit OFFSET-FET zu durchblättern
  • WO-Klauseln zu schreiben, um die zurückgegebenen Zeilen zu filtern
  • DISTINCT zu verwenden, um doppelte Zeilen in den Ergebnissen zu entfernen
Modul 3: Verwenden von Joins und Unterabfragen

In diesem Modul werden Sie T-SQL-Abfragen untersuchen, die mit verschiedenen Arten von JOIN-Operationen und einfachen Unterabfragen auf Daten aus mehreren Tabellen zugreifen.

Lektionen
  • Verwenden von JOIN-Operationen
  • Unterabfragen verwenden

Lab: Schreiben Sie Abfragen mit JOIN-Operationen

Lab: Schreiben Sie SELECT-Anweisungen mit Hilfe von Unterabfragen

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Abfragen mit JOIN-Operationen zu schreiben, die auf Daten aus mehreren Tabellen zugreifen
  • die Unterschiede zwischen den Typen von JOIN-Operationen zu verstehen: INNER JOIN, OUTER JOIN, CROSS JOIN
  • zu verstehen, wie man eine Tabelle mit einem Self-Join mit sich selbst verbindet
  • Unterabfragen innerhalb einer SELECT-Anweisung zu schreiben
  • den Unterschied zwischen skalaren und mehrwertigen Unterabfragen zu verstehen
  • den Unterschied zwischen korrelierten und in sich geschlossenen Unterabfragen zu verstehen
Modul 4: Verwenden integrierter Funktionen

In diesem Modul werden Sie die Verwendung integrierter Funktionen zur Rückgabe berechneter oder spezieller Werte in der SELECT-Liste oder in der WHERE-Klausel untersuchen. Zu den Funktionen gehören mathematische Funktionen, Zeichenfolgenfunktionen und Systemfunktionen. Es gibt andere Arten von Funktionen, die erwähnt, aber nicht im Detail besprochen werden. Ausserdem erfahren Sie, wie man Datenzeilen zu einer einzigen Gruppe zusammenfasst und zusammenfassende Informationen für die Gruppe bereitstellt, z. B. SUMME, MIN oder MAX.

Lektionen
  • Erste Schritte mit Skalarfunktionen
  • Gruppieren aggregierter Ergebnisse

Lab: Integrierte Funktionen

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Abfragen mit Hilfe von Skalarfunktionen zu schreiben
  • Abfragen mit Hilfe von Aggregatfunktionen zu schreiben
  • GROUP BY zu verwenden, um Daten, basierend auf einem gemeinsamen Spaltenwert, zu Gruppen zusammenzufassen
  • zu verstehen, wie HAVING zum Filtern von Zeilengruppen verwendet wird
Modul 5: Daten ändern

In diesem Modul lernen Sie die T-SQL-Anweisungen zum Ändern von Tabellendaten einschliesslich UPDATE, DELETE und MERGE sowie verschiedene Optionen für INSERT kennen, einschliesslich Erstellen einer neuen Tabelle mit Daten aus einer vorhandenen Tabelle. Sie erfahren auch, wie das System beim Einfügen der Daten automatisch Werte für Spalten bereitstellt.

Lektionen
  • Einfügen von Daten in Tabellen
  • Ändern und Löschen von Daten

Lab: Daten ändern

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Daten in eine vorhandene Tabelle einzufügen
  • anzugeben, ob eine Spalte automatisch mit einem IDENTITÄTS- oder einem SEQUENZ-Wert gefüllt werden soll
  • Daten mit der UPDATE-Anweisung zu ändern
  • Daten mit der Anweisung DELETE zu löschen
  • Daten mit MERGE zu ändern, um zwei Tabellen zu synchronisieren

Preise & Trainingsmethoden

Online Training

Dauer
2 Tage

Preis
  • CHF 1'600.–
Klassenraum-Training

Dauer
2 Tage

Preis
  • Schweiz: CHF 1'600.–

Kurstermine

Instructor-led Online Training:   Kursdurchführung online im virtuellen Klassenraum.
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Deutsch

Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Berlin, Deutschland
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Zürich
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Düsseldorf, Deutschland
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt, Deutschland
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Online Training
Klassenraum-Option: Frankfurt, Deutschland
Zeitzone: Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
+ Weitere Termine...

Englisch

Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Online Training
Klassenraum-Option: Utrecht, Niederlande
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

1 Stunde Differenz

Online Training Zeitzone: Greenwich Mean Time (GMT)
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)
Online Training Zeitzone: British Summer Time (BST)
Online Training Zeitzone: Greenwich Mean Time (GMT)

6 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Standard Time (EST)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)
Online Training Zeitzone: Eastern Daylight Time (EDT)

7 Stunden Differenz

Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Daylight Time (CDT)
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
Online Training Zeitzone: Central Standard Time (CST)
FLEX Classroom Training (Hybrid-Kurs):   Kursteilnahme wahlweise vor Ort im Klassenraum oder online vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus.

Schweiz

Zürich
Zürich
Zürich
Zürich
Zürich
Zürich

Deutschland

Berlin
Düsseldorf
Frankfurt
Frankfurt
Hamburg
Münster

Ist der für Sie passende Termin oder Ort nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch weitere FLEX Trainingstermine an!