courseoutline_metadesc.tpl

Horizon Deploy and Manage plus App Volumes Fast Track (HDMAVFT) – Details

Detaillierter Kursinhalt

1. Kurs Einführung

  • Einführungen und Kurslogistik
  • Ziele des Kurses

2. Einführung in Horizon

  • Erkennen Sie die Merkmale und Vorteile von Horizon
  • Beschreiben Sie die konzeptionelle und logische Architektur von Horizon

3. vSphere für Horizon

  • Erläuterung grundlegender Virtualisierungskonzepte
  • Verwenden Sie vSphere Client™ für den Zugriff auf Ihr vCenter Server-System und Ihre ESXi-Hosts
  • Erstellen, Bereitstellen und Entfernen einer virtuellen Maschine

4. Windows-Desktops erstellen

  • Beschreiben Sie die Schritte zur Installation von Horizon Agent auf virtuellen Windows-Maschinen
  • Installation von Horizon Agent auf einer virtuellen Windows-Maschine
  • Optimieren und Vorbereiten von virtuellen Windows-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs

5. Linux-Desktops erstellen

  • Erstellen einer Linux-VM für Horizon
  • Installation von Horizon Agent auf einer virtuellen Linux-Maschine
  • Optimieren und Vorbereiten von virtuellen Linux-Maschinen für die Einrichtung von Horizon-Desktop-VMs

6. Erstellen und Verwalten von Desktop-Pools

  • Identifizieren Sie die Schritte zum Einrichten einer Vorlage für die Desktop-Pool-Bereitstellung
  • Auflistung der Schritte zum Hinzufügen von Desktops zum Horizon® Connection Server™-Bestand
  • Vergleich von Pools mit dedizierter Zuweisung und variabler Zuweisung
  • Skizzieren Sie die Schritte zur Erstellung eines automatisierten Pools
  • Definieren Sie die Benutzerberechtigung
  • Erläuterung der Hierarchie globaler, pool- und benutzerbezogener Richtlinien

7. Horizon Client-Optionen

  • Beschreiben Sie die verschiedenen Kunden und ihre Vorteile
  • Zugriff auf den Horizon-Desktop über verschiedene Horizon-Clients und HTML
  • Konfigurieren Sie den integrierten Druck, die USB-Umleitung und die Option "Gemeinsame Ordner".
  • Konfigurieren Sie die Sitzungszusammenarbeit und Medienoptimierung für Microsoft Teams

8. Erstellen und Verwalten von Instant-Clone-Desktops

  • Nennen Sie die Vorteile von Instant-Klonen
  • Erläutern Sie die für Instant-Clone-Desktop-Pools verwendete Provisioning-Technologie
  • Einrichten eines automatischen Pools von Sofort-Klonen
  • Aktualisierte Bilder an Instant-Clone-Desktop-Pools übertragen

9. Erstellen von RDS-Desktop- und Anwendungspools

  • Erklären Sie den Unterschied zwischen einem RDS-Desktop-Pool und einem automatisierten Pool
  • Vergleich und Gegenüberstellung eines RDS-Sitzungshostpools, einer Farm und eines Anwendungspools
  • Erstellen eines RDS-Desktop-Pools und eines Anwendungspools
  • Zugriff auf RDS-Desktops und -Anwendungen über Horizon Client
  • Verwenden Sie die Instant-Clone-Technologie zur Automatisierung des Aufbaus von RDSH-Farmen
  • Konfigurieren des Lastausgleichs für RDSHs in einer Farm

10. Überwachung des Horizonts

  • Überwachen Sie den Status der Horizon-Komponenten über das Dashboard der Horizon Administrator-Konsole
  • Desktop-Sitzungen mit dem HelpDesk-Tool überwachen
  • Überwachen Sie die Leistung des Remote-Desktops mit dem Horizon Performance Tracker

11. Horizon Connection Server

  • Erkennen der Horizon-Referenzarchitektur
  • Identifizieren Sie die unterstützten Funktionen von Horizon Connection Server
  • Identifizieren Sie die empfohlenen Systemanforderungen für Horizon Connection Server
  • Konfigurieren der Horizon-Ereignisdatenbank
  • Skizzieren Sie die Schritte für die Erstkonfiguration von Horizon Connection Server
  • Diskussion über die AD LDS-Datenbank als kritische Komponente der Horizon Connection Server-Installation

12. Horizont-Protokolle

  • Vergleichen Sie die in Horizon verfügbaren Fernanzeigeprotokolle
  • Beschreibt BLAST
  • BLAST Codec Optionen zusammenfassen
  • Liste der idealen Anwendungen für jeden BLAST-Codec
  • Beschreiben Sie die gemeinsamen Konfigurationen von BLAST und PCoIP ADMX GPO

13. Grafiken in Horizon

  • Beschreiben Sie die in Horizon 8 verfügbaren 3D-Rendering-Optionen
  • Vergleich von vSGA und vDGA
  • Auflistung der Schritte zur Konfiguration von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung

14. Sicherung von Verbindungen: Netzwerk

  • Vergleich von Tunneln und Direktverbindungen für den Client-Zugang zu Desktops
  • Erläutern Sie die Vorteile der Verwendung von Unified Access Gateway
  • Auflisten der Unified Access Gateway-Firewall-Regeln
  • TLS-Zertifikate in Horizons konfigurieren
    [h4]15. Sicherung von Verbindungen: Authentifizierung[/h4] [list]
  • Vergleichen Sie die von Horizon Connection Server unterstützten Authentifizierungsoptionen
  • Einschränkung des Zugriffs auf die Horizon Remote-Desktops durch eingeschränkte Berechtigungen
  • Beschreiben Sie die Smartcard-Authentifizierungsmethoden, die Horizon Connection Server unterstützt
  • Erklären Sie den Zweck von Berechtigungen, Rollen und Privilegien in Horizon
  • Benutzerdefinierte Rollen erstellen

16. Skalierbarkeit des Horizonts

  • Beschreiben Sie den Zweck eines Replikationsverbindungsservers
  • Erklären Sie, wie mehrere Horizon Connection Server-Instanzen in einem Pod die Synchronisation aufrechterhalten
  • Auflistung der Schritte zur Konfiguration von Grafikkarten für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
  • Konfigurieren Sie einen Load Balancer für die Verwendung in einer Horizon-Umgebung
  • Erläuterung der Horizon Cloud Pod-Architektur LDAP-Replikation und VIPA
  • Erläuterung der Skalierbarkeitsoptionen der Horizon Cloud Pod-Architektur

17. Horizon Cloud und Universal Broker

  • Erkennen Sie die Funktionen und Vorteile des Horizon Cloud Service
  • Verwenden Sie Universal Broker für die Verbindung mit einer Horizon Cloud-Instanz
  • Konfigurieren und Koppeln der Horizon Cloud Connector-Appliance mit Horizon Connection Server

18. Workspace ONE Access und Verwaltung virtueller Anwendungen

  • Erkennen der Funktionen und Vorteile von Workspace ONE Access
  • Erkennen der Funktionen der Workspace ONE Access-Konsole
  • Erläuterung der Identitätsverwaltung in Workspace ONE Access
  • Erläuterung der Zugriffsverwaltung in Workspace ONE Access
  • Beschreiben Sie die Workspace ONE Access-Verzeichnisintegration
  • Bereitstellen virtueller Anwendungen mit Workspace-Diensten

19. Überblick über App Volumes

  • Erläutern der Funktionen und Vorteile von App Volumes
  • Identifizierung der Vorteile von ThinApp®
  • Identifizieren von App Volumes Komponenten und Architektur
  • Verwalten von Anwendungsmanagementphasen mit App Volumes

20. Arbeiten mit Anwendungspaketen

  • Unterscheidung zwischen Anwendung, Paket und Programm
  • Erstellen Sie ein Bewerbungspaket
  • Zuweisen einer Anwendung zu einer Entität
  • Verwenden Sie Markierungen, um die neue Version eines Anwendungspakets zuzuordnen
  • Unterscheidung zwischen klassischer und On-Demand-Bereitstellung von Anwendungen
  • Aktualisieren einer Anwendung mit einem neuen Paket

21. Veröffentlichte Anträge

  • Identifizieren Sie die Vorteile der Bereitstellung von veröffentlichten Anwendungen auf Abruf
  • Auflistung der Schritte und Voraussetzungen für die Erstellung von Published Applications On-Demand
  • Integration von Horizon Connection Server und App Volumes Manager
  • Verbinden Sie App Volumes Manager mit einer automatisierten Farm
  • Hinzufügen von Anwendungspools aus dem App Volumes Manager

22. Erweiterte App Volumes-Konfiguration

  • Erweiterte Konfiguration von App Volumes durchführen
  • Skalierung von App Volumes auf mehrere Standorte und Niederlassungen
  • Führen Sie das App Volumes Application Capture Befehlszeilenprogramm mit appcapture.exe aus

23. Überblick über den Dynamic Environment Manager

  • Erläuterung der Funktionen und Vorteile von Dynamic Environment Manager
  • Identifizierung der Komponenten der Dynamic Environment Manager-Architektur
  • Unterscheidung zwischen Benutzerprofilszenarien

24. Management Console User Interface

  • Personalisierungseinstellungen konfigurieren
  • Bedingungssätze erstellen
  • Anwendungsmigration durchführen
  • Konfigurieren Sie die Einstellungen der Benutzerumgebung

25. Erweiterte Konfiguration des Dynamic Environment Manager

  • Skalierung von Dynamic Environment Manager auf mehrere Standorte und Niederlassungen
  • Silos verwenden
  • Führen Sie das App Volumes Application Capture Befehlszeilenprogramm mit appcapture.exe aus

26. Verwaltung der Anwendungskonfiguration

  • Vordefinierte und benutzerdefinierte Anwendungseinstellungen
  • Verwendung des Anwendungsprofilers
  • Privilegienerweiterung

27. SyncTool

  • Identifizieren Sie die Funktionen von SyncTool
  • SyncTool implementieren

28. Horizon Smart Policies

  • Identifizierung des Anwendungsbereichs der Horizon Smart Policies
  • Konfigurieren Sie die Einstellungen für Horizon Smart Policies
  • Bedingungen für intelligente Politiken definieren